|
Ernst Jandl, Foto: Ekko von Schwichow www.schwichow.de |
*1.August 1925 in Wien/Österreich, +9.Juni 2000 in Wien/Österreich
Stationen u.a.: Soldat im 2. Weltkrieg. 1945 Kriegsgefangenschaft in England. Studium Germanistik und Anglistik in Wien. 1950 Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über Arthur Schnitzler. Gymnasiallehrer. Seit 1954 Zusammenarbeit mit seiner Gefährtin Friederike Mayröcker. 1984 übernimmt er die Stiftungsdozentur für Poetik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Bedeutender Vertreter der experimentellen Lyrik. Unterrichtet an der "Schule für Dichtung" in Wien. Jazzfan.
Arbeitsgebiete: Lyrik, Lautgedicht, Sprechgedicht, Hörspiel, Theaterstück, Übersetzung
Auszeichnungen/Ehrungen/Preise (Auswahl): Hörspielpreis
der Kriegsblinden (1968). Georg
Trakl-Preis (1974).
Großer Österreichischer Staatspreis (1978). Mülheimer
Dramatikerpreis. Georg
Büchner-Preis,
Darmstadt (1984). Literaturpreis für grotesken Humor, Kassel (1987).
Anton Wildgans-Preis der österreichischen Industrie.
Heinrich von Kleist-Preis (1993). Friedrich
Hölderlin-Preis
der Stadt Homburg (1995). Peter Huchel-Preis
für deutschsprachige Lyrik.
- Seit 1964 Mitglied im Forum Stadtpark, Graz und seit 1973 in der Grazer Autorenversammlung.
Veröffentlichungen (
Auswahl): Andere Augen, Gedichte (1956, Bergland-Verlag). klare gerührt (1964). Hosi-anna (1965). Laut und Luise, Gedichte (1966, Walter-Verlag). Fünf Mann Mensch, Hörspiel (1966, gemeinsam mit Friederike Mayröcker). sprechblasen (1968, Luchterhand). der künstliche baum (1970, Luchterhand). flöda und der schwan (1971, Eremitenpresse). dingfest, Gedichte (1973, Luchterhand). serienfuss (1974, Luchterhand). für alle (1974, Luchterhand). Alle freut, was alle freut, Ein Märchen in 28 Gedichten (1975, Middelhauve). Die Humanisten, Hörspiel (1977). die bearbeitung der mütze, Gedichte (1978, Luchterhand). der gelbe hund (1980, Luchterhand). Aus der Fremde, Sprechoper (1980). Augenspiel, Gedichte (1981, Verlag Volk und Welt). selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr, Gedichte (1983, Luchterhand). Das Öffnen und Schließen des Mundes, Frankfurter Poetik-Vorlesungen (1985). idyllen, Gedichte (1989, Luchterhand). Das Röcheln der Mona Lisa, Hörspiel (1990, Verlag Volk und Welt). Der beschriftete Sessel, Gedichte (1991, Reclam, hrsg. von Klaus Pankow). Peter und die Kuh, Gedichte (1996, Luchterhand). Letzte Gedichte (2001, Luchterhand, hrsg. von Klaus Siblewski). Briefe aus dem Krieg, 1943-46 (2005, Luchterhand, hrsg. von Klaus Siblewski). aus dem wirklichen leben, Gedichte+Prosa (2005, Luchterhand, hrsg. von Klaus Siblewski). not/a conrete pot, Briefwechsel 1964-85 mit Ian Hamilton Finlay (2016, Folio Verlag - Auswahl und Übertragung Vanessa Hannesschläger).Sekundärliteratur (Auswahl): a komma punkt-Ernst Jandl-ein Leben in Bildern (2000, Luchterhand, von Klaus Siblewski). von einen sprachen, Poetologische Untersuchungen zum Werk Ernst Jandls" (2008, Studienverlag, von Michael Hammerschmid gemeinsam mit Helmut Neundlinger).
Buchbestellung I home I e-mail 0700-1217 © LYRIKwelt